Freie Grundschule

Maria Montessori

Großalsleben


Konzept

Die Pädagogik unserer Schule geht auf die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) zurück. Kein anderes reformpädagogisches Konzept ist international so weit verbreitet. Montessori entdeckte die Bedeutung der Bewegung und Sinneserfahrung für das Lernen. Von engagierten PädagogenInnen wird die Montessori-Pädagogik stetig weiterentwickelt und auf die sich ändernden gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse angepasst. Unveränderbar sind jedoch die von Montessori aufgestellten pädagogischen Prinzipien und ihre Haltung gegenüber dem Kind, von deren Personalität und Würde sie tief überzeugt war.

„Hilf mir, es selbst zu tun.“

Diese Worte eines Kindes an Montessori bringen ihr Grundverständnis von Erziehung auf eine einfache Formel.

Kinderorientierte, pädagogische und didaktische Elemente unserer Schule:

  • Förderung des Lernens aus eigenem Antrieb unter Berücksichtigung von individuellen Fähigkeiten und Neigungen
  • Selbsttätigkeit des Kindes als Mittelpunkt der Pädagogik und Didaktik
  • Freiarbeit in altersgemischten Gruppen, insbesondere mit Materialien aus der Montessori-Pädagogik
  • partnerschaftliche Begleitung der Kinder im Lernprozess durch die Erwachsenen
  • ganzheitliches Lernen über den gesamten Tag
  • Vielfalt der Lernformen, z.B. Projektunterricht, Werkstattunterricht, leistungsspezifischer Fachunterricht
  • Entwicklungsberichte und andere Formen der Rückmeldung statt Ziffernzeugnisse
  • Öffnung der Schule nach außen, z.B. Einbeziehen außerschulischer Lernorte, Institutionen, schulfremder Personen
  • Anknüpfen an positive Merkmale des Familienlebens
  • Schulfahrten und Exkursionen

Besondere Lernschwerpunkte:

  • soziales Lernen (z.B. Sozialtraining ab Klasse 1, Streitschlichterausbildung Klasse 4)
  • fremdsprachliches Lernen (Englischunterricht ab Klasse 1)
  • Lernen mit allen Sinnen (Montessori-Materialien machen Leninhalte hör-, seh- und greifbar, Stilleübungen)
  • ökologisches Lernen (z.B. Projekte, Öko-Tage, Experimente, Pflege von Pflanzen und Haustieren)
  • Übungen des täglichen Lebens (z.B. Zubereitung gemeinsamer Mahlzeiten, hauswirtschaftliche Tätigkeiten)
  • musisch-kreatives Gestalten (z.B. Theateraufführungen, Werkstätten, Projekte)
  • zirkuspädagogische Angebote (Zirkus als Unterrichtsfach)